Publikationen
Publikationen (Print)
Die Kommission gibt aktuell folgende laufende Zeitschriften und Reihen heraus:
Sie gibt ferner mehrere biographische Sammelwerke heraus:
sowie Einzelwerke:
Als abgeschlossene, lieferbare Werke bzw. Reihen sind zu nennen:
Abgeschlossene Reihen mit teilweise noch lieferbaren Bänden sind:
Publikationen (Online)
1. ZGO und ZWLG
Mit einem zeitlichen Abstand von zwei Jahren zur Druckausgabe werden seit 2016 die beiden von der Kommission herausgegebenen Zeitschriften
̶ Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) und
̶ Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (ZWLG)
in Zusammenarbeit mit der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart im Baden-Württembergischen Online-Archiv (BOA) online gestellt, und zwar, sobald die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, rückschreitend bis zum Jg. 2006.
Jahrgangsbände:
Die Beiträge zu diesen Jahrgängen sind über die Online-Kataloge der beiden Landesbibliotheken, den SWB, den KVK und die Landesbibliographie auch einzeln abrufbar:
Die Rezensionsteile der ZWLG (ab Jg. 2015) werden hier als durchsuchbare PDF-Dateien bereitgestellt (1,3 bis 3 MB).
Gleiches gilt fürt die Rezensionsteile der ZGO (ab Jg. 2015), die hier zu finden sind.
Aktuelle Rezensionen aus der ZGO ab Jg. 163 (2015) und aus der ZWLG ab Jahrgang 76 (2017) stehen außerdem als Gesamtdatei und auch einzeln auf Recensio.regio.net zum Download bereit.
In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Wüttemberg, dem Landesarchiv Baden-Württemberg und der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Instituts der Universität Stuttgart wurde der Historische Atlas ̶ fast sämtliche Karten und Beiworte mit Zeichenerklärungen und Gemeindeschlüsselverzeichnis ̶ digitalisiert und am 19. Mai 2015 auf dem landeskundlichen Informationsportal leobw online zugänglich gemacht.
Viele Karten wurden georeferenziert, so dass sich zu Orten und Sehenswürdigkeiten weitere Themen einblenden lassen. Weitere Verbesserungen (u.a. Corrigenda, Volltextsuche in den Beiworten) folgten bis 2016.
Die Kommission für geschichtliche Landeskunde dankt ihren Kooperationspartnern sowie den damaligen Autorinnen und Autoren bzw. deren Erben, die ihr das Recht zu dieser Online-Präsentation eingeräumt haben.
Die Kommission beteiligt sich von Beginn an am landeskundlichen Informationsportal leobw mit inzwischen rund 1.800 Artikeln aus ihren biographischen Reihen.
Online verfügbar sind Artikel aus:
Weitere Bände werden mit einem Abstand von (zunächst) vier, ab 2020 von zwei Jahren zur Druckausgabe online gestellt werden. Die Kommission dankt den Autorinnen und Autoren bzw. deren Erben, die ihr dazu das Recht eingeräumt haben.
Seit 1999 steht die Landesbibliographie, die seit 1986 elektronisch in einer Datenbank als Teil des Landesinformationssystems beim Statistischen Landesamt bereitgestellt wird, auch als Online-Datenbank im Internet frei zur Verfügung. Seit 2005 wurden, mitfinanziert von der Kommission für geschichtliche Landeskunde, die das Schrifttum vor 1986 verzeichnenden ersten sechs Bände der Landesbibliographie rückschreitend in die Datenbank eingearbeitet. Die insgesamt 72.884 Titel aus den Bänden 6 bis 1 der Landesbibliographie von Baden-Württemberg konnten zwischen 2007 und 2015 online gestellt werden.
Seit 2006 bzw. 2009 stellt die Kommission Berichte über die von ihr veranstalteten Tagungen und Symposien auf H|Soz|Kult online.
6. Andere Online-Veröffentlichungen
Im Internet finden sich Digitalisate von Bänden bzw. Reihen der Vorgängereinrichtungen der Kommission:
- Badische Biographien [Alte Folge] Bde. 1-6, 1875-1935
- Bernhardt, Walther und Rudolf Seigel,
Bibliographie der Hohenzollerischen Geschichte, Sigmaringen 1975
- Ernst, Viktor (Hrsg.), Briefwechsel des Herzogs Christoph von Wirtemberg, 4 Bde., 1899-1907, [mehrere edocs:] 1. Bd.: 1550 - 1552, 2. Bd.: 1553-1556, 3. Bd.: 1555 und 4. Bd.: 1556-1559
- Heyd, Wilhelm, Bibliographie der württembergischen Geschichte, Bde. 1-11, 1895-1974
- Kindler von Knobloch, Julius (Bearb.), Oberbadisches Geschlechterbuch, Bde. 1-3, 1898-1919 [mehr nicht erschienen]
- Krieger, Albert, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, Bde. 1+2, 1904/05
- Lautenschlager, Friedrich und Werner Schulz, Bibliographie der badischen Geschichte, Bde. 1-9, 1929-1984
- Quellen und Forschungen zur Geschichte der Abtei Reichenau, Bde. 1+2, 1890-1893
- Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg, 1050-1515, Bde. 1-3, 1900-1907 (Digitalisatnachweis und Links bei der Regesta Imperii)
- Regesten der Pfalzgrafen am Rhein, Bde. 1+2, 1894-1939 (Digitalisatnachweis und Links bei der Regesta Imperii)
- Schuster, Max, Der geschichtliche Kern von Hauffs Lichtenstein (= Darstellungen aus der württembergischen Geschichte, hg. von der Württ. Kommission für Landesgeschichte Bd. 1), 1904
- Schwäbische Chroniken der Stauferzeit, Bd. 1, 1938
- Thorbecke, August (Bearb.), Statuten und Reformationen der Universität Heidelberg vom 16. bis 18. Jahrhundert, 1891
- Weller, Karl, Besiedlungsgeschichte Württembergs vom 3. bis 13. Jahrhundert n. Chr., 1938
- Württembergische Geschichtsquellen Bde. 1-21, 1894-1924 (Übersicht mit Nachweisen und Links bei Wikisource)
- Württembergische Landtagsakten, Bd. I,1, 1913
- Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte [Alte Folge] 1 (1878) - 13 (1890) und Neue Folge 1 (1891) - 17 (1908) (mit Lücken) digitalisiert von Google Books und als PDFs gespiegelt in der MGH Bibliothek
- Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Jgg. 1 (1850) bis 78 (1926)
Bezugsmöglichkeiten
Die Veröffentlichungen der Kommission werden über den Buchhandel vertrieben.
Karten und Beiworte des Historischen Atlas von Baden-Württemberg sind über das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (ehemals: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg) zu beziehen.
Das Handbuch der baden-württembergischen Geschichte erscheint beim Verlag Klett-Cotta, Stuttgart, andere Sonderveröffentlichungen bei wechselnden Verlagen.
Die übrigen Zeitschriften, Reihen und Einzelwerke erscheinen ab 1. Januar 2022 im Kommissionsverlag Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern.
Ältere Publikationen aus den Veröffentlichungsreihen der Kommission
können, soweit noch nicht vergriffen, direkt über die Geschäftsstelle der Kommission bezogen werden.
|