Veranstaltungen
Zukünftige Veranstaltungen
- Vortrag
Von der Schwesternsammlung bis zur Reichsabtei: Das Badische Klosterbuch
Prof. Dr. Jürgen Dendorfer (Freiburg) und Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann (Karlsruhe) stellen in ihrem Vortrag „Von der Schwesternsammlung bis zur Reichsabtei: Das Badische Klosterbuch. Neue Befunde zu Freiburg und dem Breisgau“ das kürzlich abgeschlossene Foschungsprojekt vor dessen Ergebnisse jetzt in einem dreibändigen Nachschlagewerk vorliegen. Dieser öffentliche Abendvortrag findet im Rahmen der 72. Jahrestagung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg um 20 Uhr im Historischen Kaufhaus Freiburg statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
- 26. Juni 2025
- 20:00 Uhr
- Historisches Kaufhaus Freiburg
- Münsterplatz 24
- 79098 Freiburg
Vergangene Veranstaltungen
- Buchvorstellung
Akteure des Bauernkriegs im deutschen Südwesten
Der Tagungsband „Akteure des Bauernkriegs im deutschen Südwesten. Motive – Strategien – Kommunikation – Lernerfahrung“ wird von der Gesellschaft Oberschwaben in Kooperation mit der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg vorgestellt. Dieser Band nimmt unterschiedliche Akteurinnen und Akteure des Bauernkriegs in den Blick, indem er von Oberschwaben und Südwestdeutschland ausgeht und im Vergleich andere Aufstandsgebiete wie die Schweiz, Tirol und Thüringen berücksichtigt. Die Aufmerksamkeit wird in diesem bedeutendsten und für die Herrenstände bedrohlichsten Untertanenaufstand im Alten Reich auf die Handelnden gelenkt: Bauern und Bürger, Vermittler und Vordenker der Erhebung, Fürsten und Adlige ebenso wie Klöster und geistliche Territorien.
Die Buchvorstellung findet am 11. Juni 2025 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Regina Pacis in Baltringen als einem der wichtigsten Schauplätze und Erinnerungsorte des Bauernkriegs in Oberschwaben statt.
Alle Details können dem Flyer entnommen werden.
- 11. Juni 2025
- 19:30 Uhr
- Gemeindehaus Regina Pacis, Baltringen
- Kirchplatz 3
- 88487 Baltringen
- Vortrag
Zwischen Aufklärung, politischem Katholizismus und Ultramontanismus: Andreas Alois Wiest (1796–1861) und sein oberschwäbisches Netzwerk
Dr. Amelie Bieg (Würzburg) bietet in ihrem Vortrag interessante Einblicke in ihre Dissertation „Zwischen Aufklärung, politischem Katholizismus und Ultramontanismus: Andreas Alois Wiest (1796–1861) und sein oberschwäbisches Netzwerk“, die in der Reihe B der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg erschienen ist.
Der Ulmer Jurist Andreas Alois Wiest war einer der prominentesten Vorkämpfer für die Sache der katholischen Kirche im Königreich Württemberg in den 1830er und 1840er Jahren. Zur Erreichung ihrer Ziele setzten Wiest und seine Mitstreiter vielfältige Mittel ein: die Herausgabe einer Zeitung, die Abfassung von Petitionen und nicht zuletzt auch die politische Einflussnahme im Stuttgarter Landtag.
Der Vortrag, der Teil der Veranstaltungsreihe des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben ist, findet am 4. Juni 2025 um 19:30 Uhr im Ulmer Schwörhaus statt.
- 4. Juni 2025
- 19:30 Uhr
- Gewölbesaal im Schwörhaus, Ulm
- Weinhof 12
- 89073 Ulm
- Vortrag
Das Salbuch der Herrschaft Helfenstein (1415-24): eine herausragende Quelle zur Territorialgeschichte der Reichsstadt Ulm und der (östlichen) Schwäbischen Alb
Der Freiburger Historiker Dr. Andre Gutmann hält am 23.10.2024 um 19.30 Uhr den Vortrag „Das Salbuch der Herrschaft Helfenstein (1415-24): eine herausragende Quelle zur Territorialgeschichte der Reichsstadt Ulm und der (östlichen) Schwäbischen Alb“. Die Reichsstadt Ulm verfügte im 15. Jahrhundert über ein bedeutendes Territorium, darunter maßgeblich die Herrschaft Helfenstein, die 1396 von den Grafen von Helfenstein-Wiesensteig erworben worden war, bestehend aus der Stadt Geislingen, mehreren Burgen und über 25 umliegenden Dörfern sowie Gerichten, Zöllen und Waldarealen. Zu deren Verwaltung fertigte die Ulmer Stadtkanzlei 1415/16 ein Güterverzeichnis an, das 1418/20 und nochmals 1423/24 auf einen aktuellen Stand gebracht wurde. Das „Salbuch der Herrschaft Helfenstein“, das nun erstmals in einer Edition (Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A 65) vorliegt, stellt mit seinen zahlreich enthaltenen Orts-, Flur- und Personennamen eine herausragende Quelle zur siedlungs- und sozialgeschichtlichen Erforschung der östlichen Schwäbischen Alb dar, ebenso wie es interessante Einblicke in die Ulmer Wirtschafts- und Verwaltungspraxis dieser Zeit zu bieten hat.
Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e.V., in Kooperation mit der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und der Stadt Ulm.
- 23. Oktober 2024
- 19:30 Uhr
- Gewölbesaal im Schwörhaus, Ulm
- Weinhof 12
- 89073 Ulm
- Tagung
Zwischen Exzellenz und Expansion: Südwestdeutsche Wissenschaftspolitik im deutschen und europäischen Kontext von 1978 bis heute
Am 25. und 26. September 2024 findet im Hauptstaatsarchiv Stuttgart die Tagung „Zwischen Exzellenz und Expansion: Südwestdeutsche Wissenschaftspolitik im deutschen und europäischen Kontext von 1978 bis heute“ statt. Sie ist Teil des vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojektes zur Geschichte der Wissenschaftspolitik in Baden-Württemberg von 1978 bis heute.
Alle an Zeitgeschichte Interessierten sind herzlich zur Teilnahme an der Tagung eingeladen, aber besonders zur Podiumsdiskussion der ehemaligen Wissenschaftsministerin und -minister: Theresia Bauer, Klaus von Trotha und Prof. Dr. Peter Frankenberg. Die Moderation hat Gigi Deppe von der SWR/ARD Rechtsredaktion Karlsruhe.
Zum Flyer der Veranstaltung als PDF
Kooperationspartner sind die Universität Mannheim, das Landesarchiv Baden-Württemberg/Hauptstaatsarchiv Stuttgart und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
- 25. September 2024
- 10:45 Uhr
- Hauptstaatsarchiv Stuttgart
- Foyer
- Konrad-Adenauer-Str. 4
- 70173 Stuttgart
- Vortrag
‚Schimmernde Tempel‘. Klösterliche Schatzkunst des Mittelalters im Südwesten
Dr. Melanie Prange, Leiterin des Diözesanmuseums Rottenburg a. N., hält am 27. Juni 2024 um 20 Uhr den Vortrag »’Schimmernde Tempel‘. Klösterliche Schatzkunst des Mittelalters im Südwesten« in der Rottenburger Festhalle.
Alle an Geschichte und Kunstgeschichte Interessierten sind herzlich zu diesem öffentlichen Abendvortrag eingeladen. Er findet im Rahmen der 71. Jahrestagung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg statt.
- 27. Juni 2024
- 20:00 Uhr
- Festhalle Rottenburg a.N.
- Seebronner Straße 20
- 72108 Rottenburg
- Tagung
Akteure des Bauernkriegs im deutschen Südwesten. Motive – Strategien – Kommunikation – Lernerfahrung
Vom 7.–9. März 2024 findet die Tagung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und der Gesellschaft Oberschwaben in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen und der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Instituts der Universität Stuttgart in der Schwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee statt.
Das Tagungsprogramm zum Download.
- 7. März 2024
- Schwäbische Bauernschule
- Bildungshaus des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg e.V.
- Frauenbergstrasse 15
- 88339 Bad Waldsee
- Tagung
- Vortrag
Eröffnungsveranstaltung der 70. Jahrestagung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg in Schwäbisch Hall
Am 29. Juni 2023, um 20.00 Uhr findet die Eröffnungsveranstaltung der 70. Jahrestagung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg in Schwäbisch Hall statt.
Im Rahmen der Veranstaltung wird es einen öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Christoph Strohm, Heidelberg, geben: »Neues altes Medium. Theologenbriefwechsel als Quelle der Geschichte des Südwestens in der Frühen Neuzeit«.
Anschließend findet ein kleiner Empfang statt.
- 29. Juni 2023
- 20:00 Uhr
- Kunsthalle Würth
- Lange Straße 35
- 74523 Schwäbisch Hall
- Tagung
- Vortrag
„Ein ständiges Kommen und Gehen – Mannheims Zuwanderungsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart“
69. Jahrestagung der Kommission mit öffentlichem Vortrag von Prof. Dr. Philipp Gassert, Prof. Dr. Ulrich Nieß und Dr. Harald Stockert, Universität Mannheim/MARCHIVUM:
„Ein ständiges Kommen und Gehen – Mannheims Zuwanderungsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart“
Am 30. Juni 2022 im Vortragssaal des MARCHIVUM, Archivplatz 1, 68169 Mannheim, 6. OG (Friedrich-Walter-Saal). Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der 69. Jahrestagung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.
- 30. Juni 2022
- Marchivum Mannheim
- Vortragssaal
- Archivplatz 1
- 68169 Mannheim
- Tagung
Umkämpfte Erinnerungen im deutschen Südwesten
Stuttgart, 6./7. Mai 2022, Württembergische Landesbibliothek, Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart
Umkämpfte Erinnerungen im deutschen Südwesten
Eine Tagung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg in Kooperation mit der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Instituts der Universität Stuttgart, der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart sowie Frauen&Geschichte Baden-Württemberg e. V.
- 6. Mai 2022
- 09:15 Uhr
- Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
- Konrad-Adenauer-Str. 10
- 70173 Stuttgart
- Colloquium
Colloquium: „Fragen an das Mittelalter – Gerd Tellenbach und die Wirkung des Freiburger Arbeitskreises“
Colloquium zum Gedenken an Hansmartin Schwarzmaier (3. Mai 1932 – 30. Mai 2021).
Veranstaltet von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein und dem Förderverein des Generallandesarchivs Karlsruhe.
- 3. Mai 2022
- 14:00 Uhr
- Generallandesarchiv Karlsruhe
- im Landesarchiv Baden-Württemberg
- Nördliche Hildapromenade 3
- 76133 Karlsruhe