Über uns
Auf dieser Seite stellt sich die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg vor. Zu folgenden Punkten finden Sie hier Informationen:
- Unsere Aufgaben
- Die Geschichte der Kommission
- Vorsitz und Vorstand
- Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Adressen in der Geschäftsstelle
- Ordentliche und korrespondierende Mitglieder der Kommission
- Infos zu Jahrestagung, der Satzung der KgL und unseren Partnern
- Infos zum von der Kommission vergebenen Stipendium für Promotionsvorhaben
Aufgaben
Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hat folgende Aufgaben:
- Geschichte, Raum und Bevölkerung Südwestdeutschlands zu erforschen
- wissenschaftliche Arbeiten zu diesen Themen zu fördern
- Forschungsergebnisse zu veröffentlichen
Folgende Publikationen veröffentlicht die Kommission:
- Quelleneditionen (Reihe A)
- Monographien und Tagungsbände (Reihe B)
- biographische Nachschlagewerke
- die jährlich erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften:
Darüber hinaus veranstaltet die Kommission wissenschaftliche Tagungen zu aktuellen Themen der geschichtlichen Landeskunde Baden-Württembergs.
Die Kommission versteht sich als wissenschaftliche Vereinigung, die der landeskundlichen Forschung in Baden-Württemberg ein Epochen, Disziplinen und Institutionen übergreifendes Forum bietet.
Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung gehört die Kommission zum Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Geschichte
1954 wurde die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg gegründet. Ihre Vorgängerinstitutionen sind die Badische Historische Kommission (1883-1941), die Oberrheinische Historische Kommission (1941-1945) und die Württembergische Kommission für Landesgeschichte (1891-1954).
Ausführliche Informationen zur Geschichte der Kommission bietet der Beitrag von Anton Schindling „Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg“, in: Revue d’Alsace 133 (2007), S. 149-165.
Vorsitz und Vorstand
Die Vorsitzende, Frau Prof. Dr. Sabine Holtz, leitet die Kommission. Sie wurde 2020 zum zweiten Mal auf fünf Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt und von der Wissenschaftsministerin wiederberufen. Die Vorsitzende, ihr vom Gesamtvorstand gewählter Stellvertreter, sowie zwei weitere Mitglieder bilden den engeren Vorstand. Dieser und weitere 8 Mitglieder bilden den Gesamtvorstand, der über die Arbeitsvorhaben der Kommission berät und entscheidet.
Vorsitzende
Stellvertretender Vorsitzender
Geschäftsstelle
Hier finden Sie Adressen und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Geschäftsstelle der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, in der Eugenstraße in Stuttgart:
Geschäftsführerin
Dr. Gudrun Litz
Telefon: 0711/212-4262
E-Mail: gudrun.litz@kgl.bwl.de
Sekretariat
E-Mail: poststelle@kgl.bwl.de
Telefon: 0711/212-4266
Bürozeiten: Dienstag – Donnerstag: 9 – 12 Uhr
Jutta Sigle
E-Mail : jutta.sigle@kgl.bwl.de
Mitarbeiter*innen
Dr. Boris Bigott
Telefon: 0711/212-4263
E-Mail: boris.bigott@kgl.bwl.de
Dr. Martin Furtwängler
Telefon Geschäftsstelle: 0711/212-4267
Telefon Generallandesarchiv, Karlsruhe: 0721/926-8211
E-Mail: martin.furtwaengler@kgl.bwl.de
Dr. Dagmar Kraus
Telefon: 0711/212-4300
E-Mail: dagmar.kraus@kgl.bwl.de
Isabelle Löffler, M.A.
Telefon: 0711/212-4260
E-Mail: isabelle.loeffler@kgl.bwl.de
Postadresse
Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
Eugenstr. 7
70182 Stuttgart
Mitglieder
Die Kommission setzt sich aus maximal 60 im Land tätigen ordentlichen Mitgliedern und einer nicht begrenzten Zahl an korrespondierenden Mitgliedern aus Baden-Württemberg, anderen Bundesländern und dem benachbarten Ausland zusammen. Die ordentlichen Mitglieder werden auf Vorschlag des Gesamtvorstands, die korrespondierenden Mitglieder auf Vorschlag der Mitgliederversammlung von der Wissenschaftsministerin Baden-Württembergs, Frau Ministerin Petra Olschowski, berufen.
Die Mitglieder repräsentieren ein breites interdisziplinäres Fächerspektrum, das von Landes-, Kunst-, Kirchen- und Rechtsgeschichte sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte über Literaturwissenschaft und Volkskunde bis zur Ur- und Frühgeschichte sowie Geographie reicht.
Ordentliche Mitglieder*
Prof. Dr. Kurt Andermann
Prof. Dr. Ronald G. Asch
Prof. Dr. Dr. h. c. Walter Berschin
Prof. Dr. Barbara Beßlich
Dr. Nicole Bickhoff
Prof. Dr. Angela Borgstedt
Prof. Dr. Sebastian Brather
Prof. Dr. Bernd Braun
Prof. Dr. Karl-Heinz Braun
Dr. Ernst Otto Bräunche
Dr. Rainer Brüning
Prof. Dr. Thomas Martin Buck
Prof. Dr. Hans-Martin Cloß
Prof. Dr. Jürgen Dendorfer
Dr. Harald Drös
Prof. Dr. Hermann Ehmer
Prof. Dr. Frank Engehausen
Dr. Albrecht Ernst
Dr. Peter Exner
Prof. Dr. Gerhard Fritz
Dr. Eberhard Fritz
Dr. Wolfgang M. Gall
Prof. Dr. Philipp Gassert
Prof. Dr. Hans Gebhardt
Prof. Dr. Michael Goer
Prof. Dr. jur Christian Hattenhauer
Prof. Dr. Felix Heinzer
Prof. Dr. Frieder Hepp
Dr. Eugen Hillenbrand
Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen
Prof. Dr. Volker Himmelein
Prof. Dr. Sigrid Hirbodian
Dr. Kurt Joseph Hochstuhl
Dr. Norbert Hofmann
Prof. Dr. Sabine Holtz
Prof. Dr. Reinhard Johler
Dr. Herwig John
Dr. Regina Keyler
Dr. Ulrich Klein
Dr. Elke Koch
Prof. Dr. Robert Kretzschmar
Dr. Heinz Krieg
Prof. Dr. Konrad Krimm
Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann
Prof. Dr. Hiram Kümper
Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Langewiesche
Prof. Dr. Rainer Loose
Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger
Dr. Wolfgang Mährle
Prof. Dr. Gerald Maier
Prof. Dr. Konstantin Maier
Prof. Dr. Bernhard Mann
Prof. Dr. Hans-Martin Maurer
Prof. Dr. Roland Müller
Dr. Peter Müller
Dr. Andreas Neuburger
Dr. Matthias Ohm
Dr. Armin Panter
Prof. Dr. Jörg Peltzer
Dr. Patricia Peschel
Prof. Dr. Dieter Planck
Prof. Dr. Ulrike Plate
Dr. Melanie Prange
Dr. R. Johanna Regnath
Dr. Clemens Rehm
Prof. Dr. Folker Reichert
Prof. Dr. Volker Rödel
Prof. Dr. Peter Rückert
Prof. Dr. Maria Magdalena Rückert
Dr. Rupert Schaab
Dr. Jörg Schadt
Prof. Dr. Volker Schäfer
Dr. Monika Schaupp
Dr. Jonathan Scheschkewitz
Prof. Dr. Dietmar Schiersner
Dr. Armin Schlechter
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller
Prof. Dr. Wilfried Schöntag
Prof. i. R. Dr. Dr. h. c. Barbara Scholkmann
Prof. Dr. Sylvia Schraut
Prof. Dr. Eckart Schremmer
Dr. Verena Schweizer
Prof. Dr. Rudolf Seigel
Prof. Dr. Dres. h. c. Volker Sellin
Prof. Dr. Dieter Speck
Prof. Dr. Hans Eugen Specker
Prof. Dr. Heiko Steuer
Dr. Martin Stingl
Dr. Christof Strauß
Prof. Dr. Christoph Strohm
Prof. Dr. Birgit Studt
Dr. Bernhard Theil
Dr. Jürgen Treffeisen
Dr. Volker Trugenberger
Prof. Dr. Matthias Untermann
Prof. Dr. Reinhold Weber
Prof. Dr. Michael Wettengel
Prof. Dr. Ellen Widder
Dr. Jörg Widmaier
Prof. Dr. Claus Wolf
Prof. Dr. Eike Wolgast
Prof. Dr. Bernd Wunder
Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann
Dr. Franz-Josef Ziwes
Prof. Dr. Thomas Zotz
*) Aufgelistet sind die Mitglieder, die einer Namensnennung zugestimmt haben.
Korrespondierende Mitglieder*
Prof. Dr. Matthieu Arnold
Prof. Dr. Oliver Auge
Dr. Hermann Bannasch
Martin Blümcke
Laëtitia Brasseur
Dr. Albert de Lange
Prof. Dr. Immo Eberl
Dr. Jakob Eisler
Dr. Peter Eitel
Magda Fischer
Prof. Dr. Gerhard Fouquet
Prof. Dr. Dr. Johann Michael Fritz
Dr. Monique Fuchs
Prof. Dr. Lothar Gall
Prof. Dr. Albrecht Greule
Dr. Hans Harter
Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Dr. Winfried Hecht
Dr. Jörg Heiligmann
Prof. Dr. Francois Igersheim
Prof. Dr. Hermann Jakobs
Prof. Dr. Hagen Keller
Prof. Dr. Lioba Keller-Drescher
Prof. Dr. Michael Kißener
Prof. Dr. Dirk Krausse
Prof. Dr. Siegfried Kullen
Dr. Klaus H. Lauterbach
Prof. Dr. Edgar Lersch
Prof. Dr. Thomas Maissen
Prof. Dr. Johannes Merz
Bernhard Metz
Prof. Dr. Dr. h. c. Elmar Mittler
Prof. Dr. Alois Niederstätter
Prof. Dr. Werner Rösener
Prof. Dr. Winfried Schenk
Prof. Dr. Andreas Schmauder
Dr. Christoph Schmider
Harald Schukraft
Prof. Dr. Ulrike Seeger
Dr. Gabriele Seitz
Prof. Dr. h. c. mult Eva-Maria Seng
Prof. Dr Martina Stercken
Prof. Dr. Bernhard Stier
Prof. Dr. Jörg Thierfelder
Prof. Dr. Ernst Tremp
Prof. Dr. Hartmut Weber
Dr. Ulrich Wien
Prof. Dr. Clemens Zimmermann
*) Aufgelistet sind die Mitglieder, die einer Namensnennung zugestimmt haben.
Jahrestagung
Jedes Jahr Ende Juni findet die Jahrestagung der Kommission an wechselnden Orten in Baden-Württemberg statt, zu der alle Mitglieder eingeladen sind. Zum Abschluss der Jahrestagung findet die Mitgliederversammlung statt, die den Arbeitsplan der Kommission beschließt.
Am ersten Abend der Jahrestagung wird immer ein öffentlicher Abendvortrag für alle historisch Interessierten zu einem aktuellen Thema angeboten. Am folgenden Tag gibt es für die Kommissionsmitglieder zwei Arbeitsgruppensitzungen. Über dieses wissenschaftliche Programm informieren die Tagungsberichte der Kommission. Meistens werden die Beiträge im folgenden Jahrgang der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) oder der Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (ZWLG) dokumentiert.
Die Berichte der vergangenen Jahrestagung stehen auf H|Soz|Kult online.
Satzung
Die rechtliche Grundlage der Kommission ist die gültige Satzung vom 19. Dezember 1995.
Hier finden Sie die Satzung der Kommission als PDF.
Partner
Die Kommission arbeitet mit starken Partnern im Land zusammen, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Diese sind:
- Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.
- Badische Landesbibliothek Karlsruhe
- Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
- Landesarchiv Baden-Württemberg
- LEO-BW: Landeskundliches Informationssystem Baden-Württemberg
- Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
- Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.
Stipendium
Seit 2013 vergibt die Kommission in Zusammenarbeit mit der Graduiertenakademie der Universität Heidelberg an qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber ein Stipendium zur Förderung eines Promotionsvorhabens im Bereich der geschichtlichen Landeskunde Baden-Württembergs. Das Stipendium ist an keine bestimmte Fachrichtung gebunden, da die geschichtliche Landeskunde sich nicht auf die Geschichtswissenschaft beschränkt. Deshalb können auch Forschungsarbeiten der Disziplinen Geographie, Archäologie, Sprachwissenschaft, Rechts-, Kirchen- und Kunstgeschichte, Volkskunde u. a. gefördert werden. Förderungsfähig sind Promotionsvorhaben zu Themen und Phänomenen aus dem historisch-geographischen Raum, der vom heutigen Bundesland Baden-Württemberg abgedeckt wird.
Das laufende Stipendium ist vergeben. Sobald das Stipendium erneut ausgeschrieben wird, finden Sie hier alle Informationen dazu.
Über aktuelle Forschungsprojekte können sich Promovierende und Habilitierende auf unserer Seite Treffpunkt Forschung informieren und austauschen.