Titelbild der KgL-Website: »Konstanz von der Seeseite«

Aktuelles

Neuerscheinung
23. Juni 2025

Jürgen Dendorfer, Wolfgang Zimmermann (Hrsg.): Badisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und religiöse Gemeinschaften in Baden und Hohenzollern. Von den Anfängen bis zur Säkularisation

Buch-Cover zu »Badisches Klosterbuch« von Jürgen Dendorfer, Wolfgang Zimmermann (Hrsg.)

Klöster prägen die Landschaft Südwestdeutschlands bis in die Gegenwart. Ihre Bedeutung für die religiöse, kulturelle, aber auch für die herrschaftliche und soziale Entwicklung ihres regionalen Umfelds kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Das neue Nachschlagewerk erfasst erstmals alle bekannten 300 Klöster, Stifte und Bauten religiöser Gemeinschaften in Baden und Hohenzollern. Monastische Zentren wie die Benediktinerabteien Reichenau und St. Blasien erreichten europäische Ausstrahlung. Eine bisher nicht beschriebene Vielfalt von Frauengemeinschaften bot alternative weibliche Lebensräume in Stadt und Land. Bettelorden und Kanonikerstifte prägten die städtischen Zentren. […] Text vollständig lesen »

Zur Publikation »

Neuerscheinung
6. Juni 2025

Beate Hummel: Täufer in schwäbischen Reichsstädten. Der Umgang mit religiösen Devianten im 16. Jahrhundert

Buch-Cover zu »Täufer in schwäbischen Reichsstädten« von Beate Hummel

Mit dem Aufkommen der Täufer im 16. Jahrhundert verschärfte sich die Kritik an den vorherrschenden Strukturen, die mit einer Hinterfragung der bestehenden Ordnungs- und Glaubensvorstellungen einherging. Neben den Bewegungen von Martin Luther in Deutschland und Huldrych Zwingli in der Schweiz entwickelte sich mit den Täufern die dritte reformatorische Richtung. Ihre Vorstellungen wurden als […] Text vollständig lesen »

Zur Publikation »

Meldung
20. Mai 2025

Sonderstipendium ausgeschrieben

Aus Mitteln der Landesgraduiertenförderung kann die Kommission für geschichtliche Landekunde in Zusammenarbeit mit der Graduiertenakademie der Universität Heidelberg an überdurchschnittlich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber ein Sonderstipendium zur geschichtlichen Landeskunde Baden-Württembergs vergeben. Förderungsfähig sind Promotionsvorhaben zu Themen und Phänomenen aus dem historisch-geographischen Raum, der vom heutigen Bundesland Baden-Württemberg abgedeckt wird.

Bewerbungsschluss ist der 14. Juli 2025

Alle Detailinformationen finden Sie hier.

Alle Neuigkeiten anzeigen

Veranstaltungen

26.06.25
  • Vortrag
Historisches Kaufhaus Freiburg

Von der Schwesternsammlung bis zur Reichsabtei: Das Badische Klosterbuch

Prof. Dr. Jürgen Dendorfer (Freiburg) und Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann (Karlsruhe) stellen in ihrem Vortrag „Von der Schwesternsammlung bis zur Reichsabtei: Das Badische Klosterbuch. Neue Befunde zu Freiburg und dem Breisgau“ das kürzlich abgeschlossene Foschungsprojekt vor dessen Ergebnisse jetzt in einem dreibändigen Nachschlagewerk vorliegen. Dieser öffentliche Abendvortrag findet im Rahmen der 72. Jahrestagung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg um 20 Uhr im Historischen Kaufhaus Freiburg statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

 

Alle Veranstaltungen anzeigen

Publikationen

Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg veröffentlicht zwei wissenschaftliche Zeitschriften, Quelleneditionen, Monographien und Tagungsbände, Kabinettsprotokolle, biographische Nachschlagewerke sowie Einzeltitel zu verschiedenen Themen als Sonderveröffentlichungen

Im Fokus

Das Badische Klosterbuch

Illustration zu Das Badische Klosterbuch: Kloster und Münster Reichenau 2013

In einem interdisziplinär angelegten, auch die Erkenntnisse der Bau- und Kunstgeschichte berücksichtigenden Forschungs- und Publikationsprojekt erarbeitet die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg ein dreibändiges „Badisches Klosterbuch“: ein Handbuch aller Klöster in Baden und Hohenzollern.

Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Universität Freiburg, und Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann, Generallandesarchiv Karlsruhe, wird das Werk getragen von der Mitarbeit von über 150 Autorinnen und Autoren im Land.

Erfahren Sie mehr über das Badische Klosterbuch hier:

Zum Fokusthema »Badisches Klosterbuch«
Im Fokus

500 Jahre Bauernkrieg 1525–2025

Illustration zu 500 Jahre Bauernkrieg 1525–2025:

2025 jährt sich der Bauernkrieg zum 500. Mal. Aus diesem Anlass bietet die Kommission für geschichtliche Landeskunde hier ein Portal, das über die Veranstaltungen zum Bauernkrieg, die in Baden-Württemberg von Museen, Archiven, Vereinen, Bildungseinrichtungen und Theatern angeboten werden, informiert. Gezielt gesucht werden kann nach Datum und Veranstaltungsort.

Wenn Sie den Eintrag Ihrer Veranstaltung in diese baden-württembergische Programmübersicht planen, melden Sie sich bitte per E-Mail an poststelle@kgl.bwl.de unter Angabe der zentralen Informationen:

  • Datum, an dem die Veranstaltung stattfindet
  • Titel der Veranstaltung sowie Art des Angebotes: Ausstellung, Vortrag oder Theaterstück
  • Veranstaltungsort
  • URL des Veranstalters, damit dorthin verlinkt werden kann
Zum Fokusthema »Bauernkrieg«
Im Fokus

Zwischen Exzellenz und Expansion: Südwestdeutsche Wissenschaftspolitik von 1978 bis heute

Illustration zu Zwischen Exzellenz und Expansion: Südwestdeutsche Wissenschaftspolitik von 1978 bis heute: Publikationen des MWK

In dem vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) geförderten Forschungsprojekt geht es um die Geschichte der Wissenschaftspolitik in Baden-Württemberg von 1978 bis heute. Während die bundesdeutsche Bildungs- und Wissenschaftspolitik für die Ära der hochschulpolitischen Aufbrüche der 1960er und frühen 1970er Jahre gut aufgearbeitet ist, fehlen für die Zeit danach quellenbasierte, zeithistorische Studien.

Der Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität Mannheim unter der Leitung von Prof. Dr. Philipp Gassert greift in diesem Projekt das Forschungsdesiderat auf und strebt einerseits eine Gesamtdarstellung der baden-württembergischen Wissenschaftspolitik in ihrem nationalen und internationalen Kontext an.

Zum Fokusthema »Wissenschaftspolitik«