Aktuelles
Neuerscheinung24. Juli 2024
Gerhard Fritz: Wasserkraftnutzung im Mittelalter in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten. Mühlen, Sägen, Hammerwerke und andere wassergetriebene Anlagen
Mit Wasserkraft wurden im Mittelalter nicht nur Getreidemühlen, sondern auch zahlreiche Spezialmühlen angetrieben, in denen Holz gesägt, Eisen geschmiedet, Metall geschliffen, Schießpulver gemahlen, Gerberlohe gestampft oder Tuch gewalkt wurde. Für diese und weitere Funktionen wurde Wasser als Antriebskraft genutzt. Dies hatte […] Text vollständig lesen » Zur Publikation »
2. Juli 2024
Andreas Flurschütz da Cruz/Maria Magdalena Rückert (Bearb.): Eine Reise in fünf Sprachen. Die Kavalierstour des Reichsfreiherrn Ferdinand Geizkofler und seines Reisehofmeisters Dominicus Orth von 1611 bis 1613
Nach ausgedehnten Bildungsreisen nach Frankreich und Italien unternahm Ferdinand Geizkofler, der Sohn des ehemaligen Reichspfennigmeisters Zacharias Geizkofler, eine weitere Reise, die ihn über den Niederrhein und die Generalstaaten nach England, Schottland und in die spanischen Niederlande führte. Die dichte Korrespondenz zwischen Vater und […] Text vollständig lesen » Zur Publikation »
13. Juni 2024
Hermann Grees (Bearb.): Das Salbuch der Herrschaft Helfenstein in Besitz der Reichsstadt Ulm (1415–1424). Aus dem Nachlass herausgegeben und eingeleitet von Andre Gutmann
Ulm gehört zu den wenigen süddeutschen Reichsstädten, die bereits im Spätmittelalter ein bedeutendes Territorium aufbauen konnten. Dazu erwarben die Bürger 1396 von den Grafen von Helfenstein(-Wiesensteig) deren Herrschaft Helfenstein mit der gleichnamigen Burg, der Stadt Geislingen an der Steige und über 25 Dörfern im weiteren Umfeld sowie Gerichten, Zöllen und Waldarealen. In den […] Text vollständig lesen » Zur Publikation »
Veranstaltungen
- Tagung
Zwischen Exzellenz und Expansion: Südwestdeutsche Wissenschaftspolitik im deutschen und europäischen Kontext von 1978 bis heute
Am 25. und 26. September 2024 findet im Hauptstaatsarchiv Stuttgart die Tagung „Zwischen Exzellenz und Expansion: Südwestdeutsche Wissenschaftspolitik im deutschen und europäischen Kontext von 1978 bis heute“ statt. Sie ist Teil des vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojektes zur Geschichte der Wissenschaftspolitik in Baden-Württemberg von 1978 bis heute.
Alle an Zeitgeschichte Interessierten sind herzlich zur Teilnahme an der Tagung eingeladen, aber besonders zur Podiumsdiskussion der ehemaligen Wissenschaftsministerin und -minister: Theresia Bauer, Klaus von Trotha und Prof. Dr. Peter Frankenberg. Die Moderation hat Gigi Deppe von der SWR/ARD Rechtsredaktion Karlsruhe.
Zum Flyer der Veranstaltung als PDF
Kooperationspartner sind die Universität Mannheim, das Landesarchiv Baden-Württemberg/Hauptstaatsarchiv Stuttgart und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Publikationen
Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg veröffentlicht zwei wissenschaftliche Zeitschriften, Quelleneditionen, Monographien und Tagungsbände, Kabinettsprotokolle, biographische Nachschlagewerke sowie Einzeltitel zu verschiedenen Themen als Sonderveröffentlichungen
Das Badische Klosterbuch
In einem interdisziplinär angelegten, auch die Erkenntnisse der Bau- und Kunstgeschichte berücksichtigenden Forschungs- und Publikationsprojekt erarbeitet die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg ein dreibändiges „Badisches Klosterbuch“: ein Handbuch aller Klöster in Baden und Hohenzollern.
Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Universität Freiburg, und Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann, Generallandesarchiv Karlsruhe, wird das Werk getragen von der Mitarbeit von über 150 Autorinnen und Autoren im Land.
Erfahren Sie mehr über das Badische Klosterbuch hier:
Zum Fokusthema »Badisches Klosterbuch«500 Jahre Bauernkrieg 1525–2025
2025 jährt sich der Bauernkrieg zum 500. Mal. Aus diesem Anlass bietet die Kommission für geschichtliche Landeskunde hier ein Portal, das über die Veranstaltungen zum Bauernkrieg, die in Baden-Württemberg von Museen, Archiven, Vereinen, Bildungseinrichtungen und Theatern angeboten werden, informiert. Gezielt gesucht werden kann nach Datum und Veranstaltungsort.
Wenn Sie den Eintrag Ihrer Veranstaltung in diese baden-württembergische Programmübersicht planen, melden Sie sich bitte per E-Mail an poststelle@kgl.bwl.de unter Angabe der zentralen Informationen:
- Datum, an dem die Veranstaltung stattfindet
- Titel der Veranstaltung sowie Art des Angebotes: Ausstellung, Vortrag oder Theaterstück
- Veranstaltungsort
- URL des Veranstalters, damit dorthin verlinkt werden kann
Zwischen Exzellenz und Expansion: Südwestdeutsche Wissenschaftspolitik von 1978 bis heute
In dem vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) geförderten Forschungsprojekt geht es um die Geschichte der Wissenschaftspolitik in Baden-Württemberg von 1978 bis heute. Während die bundesdeutsche Bildungs- und Wissenschaftspolitik für die Ära der hochschulpolitischen Aufbrüche der 1960er und frühen 1970er Jahre gut aufgearbeitet ist, fehlen für die Zeit danach quellenbasierte, zeithistorische Studien.
Der Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität Mannheim unter der Leitung von Prof. Dr. Philipp Gassert greift in diesem Projekt das Forschungsdesiderat auf und strebt einerseits eine Gesamtdarstellung der baden-württembergischen Wissenschaftspolitik in ihrem nationalen und internationalen Kontext an.
Zum Fokusthema »Wissenschaftspolitik«