Aktuelles
Neuerscheinung10. März 2025
Amelie Bieg: Zwischen Reform und Renitenz. Württembergische Katholiken im Konflikt mit Katholischer Aufklärung und Staatskirchentum (1802/3–1848)
Durch die territorialen Umwälzungen in Deutschland Anfang des 19. Jahrhunderts wurden auch größere katholische Gebiete Teil des bis dahin rein protestantisch geprägten Württembergs. Für deren Bevölkerung hatte dies weitreichende Konsequenzen. Nicht zuletzt versuchte das junge Königreich Traditionen und althergebrachte Strukturen in diesen Gebieten zu überwinden, um diese homogen in seinen Herrschaftsbereich einzubinden. Im […] Text vollständig lesen » Zur Publikation »
11. Dezember 2024
Tagungsbericht erschienen
Der Bericht zur Tagung „Zwischen Exzellenz und Expansion: Südwestdeutsche Wissenschaftspolitik im deutschen und europäischen Kontext von 1978 bis heute“, die am 25. und 26. September 2024 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart stattfand, ist erschienen. Dieses Symposion ist Teil des vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojektes zur Geschichte der Wissenschaftspolitik in Baden-Württemberg von 1978 bis heute.
Der ausführliche Tagungsbericht ist nachzulesen bei H/Soz/Kult.
4. Dezember 2024
Senta Herkle, Sabine Holtz, Sylvia Schraut (Hgg.): Umkämpfte Erinnerungen im deutschen Südwesten
Das Thema Erinnerung hat in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte Konjunktur. Im vorliegenden Band nähern sich die Autorinnen und Autoren dem Phänomen in fünf thematischen Schwerpunkten an: Es wird der Bogen gespannt von Erinnerungskämpfen in der Frühen Neuzeit, über das lange 19. Jahrhundert, die Erinnerung an den Nationalsozialismus sowie die Deutungshoheit des Erinnerns im musealen […] Text vollständig lesen » Zur Publikation »
Veranstaltungen
Veranstaltungsliste leerKeine zukünftigen Veranstaltungen anzuzeigen
Zur Zeit sind keine zukünftigen Termine bekannt. Um alle vergangenen Termine anzuzeigen, klicken Sie bitte auf den folgenden Button:
Alle Veranstaltungen anzeigenPublikationen
Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg veröffentlicht zwei wissenschaftliche Zeitschriften, Quelleneditionen, Monographien und Tagungsbände, Kabinettsprotokolle, biographische Nachschlagewerke sowie Einzeltitel zu verschiedenen Themen als Sonderveröffentlichungen
Das Badische Klosterbuch

In einem interdisziplinär angelegten, auch die Erkenntnisse der Bau- und Kunstgeschichte berücksichtigenden Forschungs- und Publikationsprojekt erarbeitet die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg ein dreibändiges „Badisches Klosterbuch“: ein Handbuch aller Klöster in Baden und Hohenzollern.
Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Universität Freiburg, und Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann, Generallandesarchiv Karlsruhe, wird das Werk getragen von der Mitarbeit von über 150 Autorinnen und Autoren im Land.
Erfahren Sie mehr über das Badische Klosterbuch hier:
Zum Fokusthema »Badisches Klosterbuch«500 Jahre Bauernkrieg 1525–2025

2025 jährt sich der Bauernkrieg zum 500. Mal. Aus diesem Anlass bietet die Kommission für geschichtliche Landeskunde hier ein Portal, das über die Veranstaltungen zum Bauernkrieg, die in Baden-Württemberg von Museen, Archiven, Vereinen, Bildungseinrichtungen und Theatern angeboten werden, informiert. Gezielt gesucht werden kann nach Datum und Veranstaltungsort.
Wenn Sie den Eintrag Ihrer Veranstaltung in diese baden-württembergische Programmübersicht planen, melden Sie sich bitte per E-Mail an poststelle@kgl.bwl.de unter Angabe der zentralen Informationen:
- Datum, an dem die Veranstaltung stattfindet
- Titel der Veranstaltung sowie Art des Angebotes: Ausstellung, Vortrag oder Theaterstück
- Veranstaltungsort
- URL des Veranstalters, damit dorthin verlinkt werden kann
Zwischen Exzellenz und Expansion: Südwestdeutsche Wissenschaftspolitik von 1978 bis heute

In dem vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) geförderten Forschungsprojekt geht es um die Geschichte der Wissenschaftspolitik in Baden-Württemberg von 1978 bis heute. Während die bundesdeutsche Bildungs- und Wissenschaftspolitik für die Ära der hochschulpolitischen Aufbrüche der 1960er und frühen 1970er Jahre gut aufgearbeitet ist, fehlen für die Zeit danach quellenbasierte, zeithistorische Studien.
Der Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität Mannheim unter der Leitung von Prof. Dr. Philipp Gassert greift in diesem Projekt das Forschungsdesiderat auf und strebt einerseits eine Gesamtdarstellung der baden-württembergischen Wissenschaftspolitik in ihrem nationalen und internationalen Kontext an.
Zum Fokusthema »Wissenschaftspolitik«