Aktuelles
Neuerscheinung20. Oktober 2022
Tobias Binkert: Bildungsbiografien südwestdeutscher Reichsgrafensöhne um 1600
In der Reihe „Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen“ ist Tobias Binkerts Werk „Bildungsbiografien südwestdeutscher Reichsgrafensöhne um 1600“ erschienen.
Zur Publikation »15. Juni 2022
81. Jahrgang (2022) der Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte erschienen
Der 81. Band der ZWLG ist erschienen. Hier finden Sie ihn online.
29. Mai 2022
Achter Band der Baden-Württembergischen Biographien erschienen
Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg von Martin Furtwängler herausgegeben, ist nun der 8. Band der Baden-Württembergischen Biographien im Jan Thorbecke Verlag […]
Veranstaltungen
- Tagung
Akteure des Bauernkriegs im deutschen Südwesten. Motive – Strategien – Kommunikation – Lernerfahrung
Vom 7.–9. März 2024 findet die Tagung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und […]
- Tagung
- Vortrag
Eröffnungsveranstaltung der 70. Jahrestagung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg in Schwäbisch Hall
Am 29. Juni 2023, um 20.00 Uhr findet die Eröffnungsveranstaltung der 70. Jahrestagung der Kommission für […]
- Tagung
- Vortrag
„Ein ständiges Kommen und Gehen – Mannheims Zuwanderungsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart“
69. Jahrestagung der Kommission mit öffentlichem Vortrag von Prof. Dr. Philipp Gassert, Prof. Dr. Ulrich Nieß und […]
Publikationen
Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg veröffentlicht zwei wissenschaftliche Zeitschriften, Quelleneditionen, Monographien und Tagungsbände, Kabinettsprotokolle, biographische Nachschlagewerke sowie Einzeltitel zu verschiedenen Themen als Sonderveröffentlichungen
Das Badische Klosterbuch

In einem interdisziplinär angelegten, auch die Erkenntnisse der Bau- und Kunstgeschichte berücksichtigenden Forschungs- und Publikationsprojekt erarbeitet die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg ein dreibändiges „Badisches Klosterbuch“: ein Handbuch aller Klöster in Baden und Hohenzollern.
Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Universität Freiburg, und Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann, Generallandesarchiv Karlsruhe, wird das Werk getragen von der Mitarbeit von über 150 Autorinnen und Autoren im Land.
Erfahren Sie mehr über das Badische Klosterbuch hier:
Zum Fokusthema »Badisches Klosterbuch«500 Jahre Bauernkrieg 1525–2025

2025 jährt sich der Bauernkrieg zum 500. Mal. Aus diesem Anlass bietet die Kommission für geschichtliche Landeskunde hier ein Portal, das über die Veranstaltungen zum Bauernkrieg, die in Baden-Württemberg von Museen, Archiven, Vereinen, Bildungseinrichtungen und Theatern angeboten werden, informiert. Gezielt gesucht werden kann nach Datum und Veranstaltungsort.
Wenn Sie den Eintrag Ihrer Veranstaltung in diese baden-württembergische Programmübersicht planen, melden Sie sich bitte per E-Mail an poststelle@kgl-bw.de unter Angabe der zentralen Informationen:
- Datum, an dem die Veranstaltung stattfindet
- Titel der Veranstaltung sowie Art des Angebotes: Ausstellung, Vortrag oder Theaterstück
- Veranstaltungsort
- URL des Veranstalters, damit dorthin verlinkt werden kann
Zwischen Exzellenz und Expansion: Südwestdeutsche Wissenschaftspolitik von 1978 bis heute

In dem vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) geförderten Forschungsprojekt geht es um die Geschichte der Wissenschaftspolitik in Baden-Württemberg von 1978 bis heute. Während die bundesdeutsche Bildungs- und Wissenschaftspolitik für die Ära der hochschulpolitischen Aufbrüche der 1960er und frühen 1970er Jahre gut aufgearbeitet ist, fehlen für die Zeit danach quellenbasierte, zeithistorische Studien.
Der Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität Mannheim unter der Leitung von Prof. Dr. Philipp Gassert greift in diesem Projekt das Forschungsdesiderat auf und strebt einerseits eine Gesamtdarstellung der baden-württembergischen Wissenschaftspolitik in ihrem nationalen und internationalen Kontext an.
Zum Fokusthema »Wissenschaftspolitik«