Kloster Bronnbach und der Bauernkrieg
Dr. Leonhard Scherg, Marktheidenfeld, hält den hybrid-Vortrag „Kloster Bronnbach und der Bauernkrieg“ im Vortragssaal des Archivverbunds Main-Tauber im Kloster Bronnbach (Bronnbach 19; 97877 Wertheim).
1509 beschreibt der Novize Philipp Trunk in einem Brief an seinen Stiefbruder Johannes Butzbach, Prior in Maria Laach, die Verhältnisse in Bronnbach. Der Konvent setzte sich damals aus 40 Mitgliedern, 30 Mönchen, zwei Novizen und acht Konversen zusammen. Alles war in schönster Ordnung, bis wenige Jahre später auch Bronnbach von den Ereignissen des Bauernkriegs beeinträchtigt wurde. Es gibt Berichte über größere Verwüstungen, aber Kirche und Fruchtscheuer haben ohne wesentliche Beeinträchtigung diese Zeit überstanden und auch in den anderen Gebäuden steckt noch viel Mittelalter. Wie hat das Kloster und haben die Mönche den Bauernkrieg erlebt? Eine Antwort versucht dieser Vortrag.
Der Eintritt ist frei.
Hier geht es zur Anmeldung für die Online-Teilnahme.
Veranstalter sind der Archivverbund Main–Tauber in Verbindung mit dem Historischen Verein Wertheim und der VHS Wertheim.