Der Bauernkrieg verORTet – Personen, Entscheidungen, Schauplätze

Das Deutsche Bauernkriegsmuseum Böblingen veranstaltet in Kooperation mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen, Lehrstuhl Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, die Tagung im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses Böblingen am 09.05.25 und 10.05.25.

Der Bauernkrieg einte und spaltete mit seinen Forderungen nach dem „göttlichen Recht“ die Gesellschaft in großen Teilen Deutschlands. Bis heute ist ein Kapitel zum Bauernkrieg Teil nahezu jeder Orts- und Stadtgeschichte. Letztlich ist der Aufstand eine Summe von Entscheidungen, die sich gegenseitig beeinflussten und so den Bauernkrieg formten. Verstehen können wir ihn oft nur, wenn wir auf Personen, Entscheidungen und Schauplätze vor Ort blicken. In Böblingen, dem Ort der württembergischen Entscheidungsschlacht, an dem vor 500 Jahren verschiedene Perspektiven aufeinandertrafen, wollen wir dies tun und neue Erkenntnisse zu Personen und Schauplätzen aus unserer Region präsentieren. Der Bauernkrieg, der für die Menschen der Zeit einem Rad des Schicksals glich, wird so für uns nah- und erklärbar. Wie versuchten die Aufständischen, die Bewegung vor Böblingen zu retten? War die Regierung hinter den Mauern Tübingens sicher?

Die Tagung richtet sich ganz bewusst an eine interessierte Öffentlichkeit, die Teilnahme ist kostenfrei und der Besuch einzelner Vorträge möglich.

Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich.

Weitere Informationen bietet die Website des Deutsche Bauernkriegsmuseums Böblingen.

Datum

10.05.2025

Uhrzeit

9:00 - 13:30

Veranstaltungsort

Neues Rathaus Böblingen, Großer Sitzungssaal
Marktplatz 16, 71032 Böblingen
Veranstaltungsarten

Die Kommentare sind geschlossen.