Von Müllern und Machtsymbolen: Das Ende der Burg Hohenstaufen im Kontext des Bauernkriegs

Der Vortrag „Von Müllern und Machtsymbolen: Das Ende der Burg Hohenstaufen im Kontext des Bauernkriegs“ der Historikerin Josephine Guttermann im Göppinger Stadtmuseum beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Gaildorfer Haufens während des Bauernkriegs 1525. Ausgehend von den sozialen und wirtschaftlichen Spannungen in der Region wird der Weg der Aufständischen von den ersten Versammlungen in Gaildorf über die Zerstörung der Burg Hohenstaufen bis zur Zerschlagung des Bauernhaufens begleitet. Anhand von Quellen wie dem Verhörprotokoll der peinlichen Befragung des Müllers Michel Rupp werden die Motivationen, Netzwerke und Aktionen der Beteiligten analysiert. Die Ereignisse rund um den Gaildorfer Haufen zeigen die Komplexität des Bauernkriegs. Es wird ermöglicht, die Beweggründe und Handlungen beteiligter Personen erneut zu bewerten und ein differenzierteres Verständnis des Bauernkriegs in der Region zu entwickeln.

Der Eintritt ist frei.

Eine Vortragsreihe des Geschichts- und Altertumsvereins Göppingen im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des Vereins in Kooperation mit dem Kreisarchiv Göppingen, Archiv und Museen der Stadt Göppingen.

Datum

13.05.2025

Uhrzeit

19:00 - 21:00

Veranstaltungsort

Stadtmuseum im Storchen, Göppingen
Stadtmuseum im Storchen, Wühlestr. 36, 73033 Göppingen
Veranstaltungsarten

Die Kommentare sind geschlossen.